Aktuelles
Ein neues Kapitel: Das Bruchwerk Theater in Siegen
Es sind wilde Zeiten. Die Rezeption von Theater verändert sich. Ist Theater überhaupt noch relevant in unserer Gesellschaft? Wir sagen ja. Und wie wir ja sagen! Allerdings nur, wenn es sich verändert, so wie es das immer getan hat. Und zwar in Struktur, Inhalt und Form. Mit diesem Credo sind Milan Pešl und David Penndorf in Siegen angetreten und haben ein Theater gegründet. Im April 2019 feierte dort die erste Inszenierung Premiere. Milan Pešl ist seitdem künstlerischer Leiter des Bruchwerk Theaters »
"Das letzte Land" beim 40. Filmfestival Max Ophüls Preis
Vom 14. bis 20. Januar 2019 wird der Film "Das letzte Land" beim Max Orphüls Festival laufen und dort am Wettbewerb teilnemen. Die Regie führte Marcel Barion. Milan Pešl spielt in diesem Zwei Personen Science Fiction Kammerspiel die Rolle des Nowak. Weitere Informationen gibt es entweder auf der Homepage des Films » oder auf der Facebookseite des Films »
Bruchwerk Theater: Siegens Studio Bühne
Am 8. Dezember 2018 fand in Siegen der symbolische Spatenstich des Bruchwerk Theaters statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Termine der Eröffnungspremieren, sowie Logo und Räumlichkeiten der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt. Milan Pešl ist der künstlerische Leiter der Schauspielsparte. Hier geht es zur Homepage des Bruchwerk Theaters »
"Rio Reiser: König von Deutschland"
Auch 2018/2019 wird das Stück "Rio Reiser: König von Deutschland" von Heiner Kondschak, in der dritten Spielzeit, auf der grossen Bühne des Stadttheaters Gießen gezeigt. Milan Pešl spielt in dieser musikalischen Biographie die Rolle des R.P.S. Lanrue. Die Regie führte Christian Lugerth. Weitere Informationen, Pressestimmen und Vorstellungstermine finden Sie hier.
Brachland-Ensemble: "Wanted", Düsseldorf Oberbilk. // "Diktat", Frankfurt
Am 1. September fand die Ideenwerkstatt "Wanted" in Düsseldorf Oberbilk statt. Das Konzept zu dieser Event Performance stammt von Dominik Breuer, der gemeinsam mit Milan Pešl die Aktion betreute und durchführte.
Zudem spielte Milan Pešl gemeinsam mit Dominik Breuer am 27. November 2018 Ausschnitte aus "Diktat" im Rahmen des Flux Festivals am Frankfurter Mousonturm.
"An die Kunst" am taw Koblenz // "Weimar - Die erste dt. Demokratie" Bundesarchiv Koblenz
Seit November 2018 sind die Audio Produktionen im Rahmen der Homepage des Bundesarchives in Koblenz: Weimarer Republik, online. Milan Pešl sprach und produzierte das Audiomaterial gemeinsam mit der Sprecherin Jutta Seifert. Hier gehts zum Bundesarchiv »
Im Oktober 2018 hatte zudem die musikalische Performance "An die Kunst" von Waltraud Heldermann Premiere am taw in Koblenz. Die Regie führt Waltraud Heldermann. Milan Pešl ist die Stimme der Künstler. Mehr Informationen gibt es hier »
Die kleinen Füchse

Am 24.02.2018 hatte das Stück von Lillian Hermann auf der großen Bühne des Stadttheaters Gießen Premiere. Die Regie führt Stefan Otteni. Milan Pešl spielt die Rolle des William Marshall. Mehr Informationen gibt es hier »
Am 06.01.2018 fand die Premiere des Live-Hörspiels "In Ewigkeit" von Milan Pešl und Claudia Weber auf der taT Studiobühne des Stadttheaters Gießen statt. Milan Pešl inszenierte den Abend und komponierte zusammen mit dem Musiker Marcel Rudert die Musik.
Mehr Informationen, Pressestimmen, Termine und Karten gibt es hier »
Die Affäre Rue de Lourcine von Eugène Labiche

Am 12.11.2017 hatte die Komödie des französischen Autors Eugène Labiche auf der großen Bühne des Stadttheaters Gießen Premiere. Die Regie führt Thomas Goritzki. Milan Pešl spielt die Rolle des Potard. Mehr Informationen gibt es hier »
"beyond good taste" Podcast Projekt gestartet.
Im Oktober 2017 startetet die Podcastserie "beyond good taste - Jenseits des guten Geschmacks". In der ersten Folge ging es um viel Blut, Gedärm und grenzwertiger Gewaltdarstellung in Filmen. Der Aufhänger war der Tod des amerikanischen Filmemachers George A. Romero, der das Zombie Film Genre Ende der 60er Jahre mit begründet hat. Hier erfahren sie mehr über das Projekt und wie sie den Podcast abonieren »
"Like Heimat I Like"
Am 14.6.2017 hatte die Stückentwicklung "Like Heimat I Like" Premiere im taT des Stadttheaters in Giessen. - Das Internet ist zeitgenössische Mystik. Man nutzt es bis zur Obsession, misstraut ihm dabei jedoch zutiefst. Nach den Jahren der rückhaltlosen Begeisterung setzt zunehmend Skepsis gegenüber der undurchsichtigen Struktur und den mächtigen Institutionen des Netzes ein. Was haben wir uns da nur eingebrockt?
Mit: Petra Soltau, Marlene Haagen, Rainer Hustedt, Falk Rößler und Milan Pešl.
Bühne und Kostüme: Kathi Sendfeld
Video: Jost von Harlessem
Regie: Milan Pešl und Falk Rößler.
Eine Pressestimme finden sie zum Beispiel hier »
Das letzte Land Podcast, Band 3: Früher war mehr Analog
Im dritten Band der zehnteiligen Podcast-Serie hat Milan Pešl den Musiker Oliver Kranz zu Hause und an seinem Arbeistplatz besucht. Das Ergebnis war ein Abend an dem viel über Musik im Film und die guten alten analogen Zeiten philosophiert wurde. Wie gewohnt gibt es die Folgen bei iTunes oder über podcast.de (auf beiden Portalen finden Sie das Projekt auch einfach über die Suche). Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, dann platzieren Sie einfach eine Bewertung bei iTunes.
"Fegefeuer in Ingolstadt"
"O Wand"
"Supergute Tage"
"Ödipus auf Kolonos / Antigone"
Am 24.September 2016 hatte die erste Schauspiel Produktion der laufenden Spielzeit am Stadtheater Giessen Premiere. Patrick Schimanski führte Regie bei dem Doppelabend "Ödipus auf Kolonos und Antigone" von Sophokles. Milan Pešl ist in beiden Stücken als Chorführer zu sehen. Die Musik stammt von dem Musiker Kollektiv 48 Nord aus München.
"Sounds of Shakespeare"
Petra Soltau, Carolin Weber, Rainer Hustedt, Milan Pešl und Musiker Patrick Schimanski näherten sich am 22.04.2016 in dieser Performance Shakespeare-Texten auf ungewohnte Weise. An der Grenzlinie zwischen Literatur, Klang, Geräusch und Musik. Vom großen Monolog aus RICHARD III. über den Liebesdialog zwischen Romeo und Julia zum Hexenchor aus MACBETH: Ein Klangkonzert im taT für William Shakespeare.
"Mao und Ich"
"1984"
"Solaris als Livehörspiel"
Milan Pešl bearbeitete den Roman Solaris von Stanislav Lem auf Basis der Dramtisierung von Tim Staffel als Live Hörspiel. Musik, Geräusche und natürlich Sprache entstehen allesamt live. Die Premiere war am 01.05.2015 auf der taT Studiobühne des Stadttheaters Giessen.
Für die zweite Vorstellung am 10.05. bestand die Möglichkeit ein Kombiticket zu erstehen und sich direkt im Anschluss im Kinopolis nebenan Kubricks Klassiker "2001: Odysse im Weltall" auf der grossen Leinwand anzusehen.
"In der Republik des Glücks"
"Langer Atem"
Am 07.03.2015 hatte die Stückentwicklung "Langer Atem" des Theaterkollektivs FUX in ZUsammenarbeit mit dem Theater Giessen Premiere auf der grossen Bühne des Stadttheaters. Weitere Impressionen finden sie hier »
"Wir lieben und wissen nichts"
"Der grosse Gatsby"

Die Romanadaption "Der grosse Gatsby" von Rebekka Kricheldorf nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald hatte am 01.11.2014 Premiere am Stadtheater Giessen. Die Regie führte Matthias Kniesbeck. Milan Pešl ist in dieser Produktion als George Wilson zu sehen.
"Die Ratten"
Am 13.09.2014 hatte die Tragikomödie "Die Ratten" von Gerhard Hauptmann am Premiere. Die Regie führte Thomas Goritzki. Milan Pešl spielt in dieser Inszenierung Erich Spitta. Weitere Impressionen finden Sie hier »
"Nullen und Einsen"
Das Schauspiel Nullen und Einsen von Philipp Löhle hatte am 03.05.2014 auf der grossen Bühne des Stattheaters Giessen Premiere. Milan Pešl spielt die Rolle des Tom. Die Regie führte Dirk Shulz. Weitere Impressionen finden Sie hier »
"Bürgerwehr"
Am 15.03.2014 hatte Alan Ayckbourns Gesellschaftssatire "Bürgerwehr" auf der grossen Bühne des Stadttheaters Giessen Premiere. Die Regie führte Thomas Goritzki. Milan Pešl spielt in dieser Inszenierung die Rolle des Martin Massie. Weiteres Bildmaterial finden sie hier»
Wiederaufnahme: "Die Verwirrungen des Zöglings Törless"
Die Romanadaption Die Verwirrungen des Zöglings Törless von Robert Musil wird am 22.11.2013 im TIL des Stattheater Giessen wieder aufgenommen. Milan Pešl spielt in der Bühnenbearbeitung von Thomas Birkmeier den Törless. Die Regie führte Abdul M. Kunze.
Wiederaufnahme: "Arsen und Spitzenhäubchen"
Ein wohl unsterblicher Klassiker: Am 28.09.2013 hatte das Stück von Joseph Kesselring am Stadttheater Giessen Spielzeit Premiere. Milan Pešl spielt die Rolle des Mortimer Brewster nun bereits im dritten Jahr. Die Regie führte Thomas Goritzki.
"Kinder der Sonne"
Das Drama Die Kinder der Sonne des russischen Autors Maxim Gorkij hatte am 02.03.2013 am Stattheater Giessen Premiere. Milan Pešl spielt den Wissenschaftler Pawel Protassow. Die Regie hatte Wolfram J. Starczewski.
Weitere Bilder finden Sie hier »
Franz Kafka. "Amerika"
Am 20.04.2012 hatte Amerika nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka im TIL des Stadttheaters Giessen Premiere. Milan Pešl ist dort u.a. als Heizer und Delamarche zu sehen. Die Dramatisierung des Stoffes und die Regie übernahm Christian Fries.
"Hotel Savoy" am Stadttheater in Giessen
Am 07.01.2012 hatte Hotel Savoy nach dem Roman von Joseph Roth am Stadttheater Gießen Premiere. Milan Pešl spielt in dieser Inszenierung die Rolle des Svonimir Pansin. Die Regie führte Klaus Hemmerle und die musikalische Leitung hatte Wolfram Karrer.
the zombie in me

"Are we dead?" war eine der zentralen Fragen der multimedialen Performance mit Live-Musik, Bildmaterial von George A. Romero und Texten von Gottfried Benn, Charles Bukowsky und William S. Burroughs, die am 17.11.2011 im TIL des Stadttheaters Gießen Premiere hatte.
Die Regie führte Milan Pešl. Mit Ana Kerezovic, Roman Kurz, Melanie Schumann, Alina Bauer (Geige) und Milan Pešl (Gitarre).
Pressestimmen finden Sie hier » und hier ».
Kurzfilm "Spiel des Lebens" von Johannes Berner
Der Kurzfilm Spiel des Lebens des Münchener Multimedia-Designers Johannes Berner ist fertig. Milan Pešl ist in diesem Vierminüter als Sprecher zu hören. Der Film wurde mit dem TELE 5 Sonderpreis beim Camgaroo Award 2010 ausgezeichnet.
Fotos Rheinhafen Karlsruhe
Die Fotos von Ruth Gräbeldinger sind fertig. Das Shooting fand am Rheinhafen in Karlsruhe statt. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Ruth Gräbeldinger für viel Talent und Professionalität. Zur Vita »
Hörspiel "Amboss" für "Premiere im Netz" nominiert
Das Kurzhörspiel von Milan Pešl und Claudia Weber wurde für den ARD-Hörspielwettbewerb "Premiere Netz 2007" nominiert. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der Hörspieltage in Karlsruhe vom 7.-11.11.2007. Sprecher: Nico Frankenberg, Christiane Nothofer und Milan Pešl.
Hörspiel "Einöde" beim Festival "HörSpielMühle 2007"
Das Hörspiel von Claudia Weber und Milan Pešl wurde während des Dresdener Hörspielfestivals 2007 mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet. Das Thema in diesem Jahr war "Wandlung". Die Sprecher bzw. Schauspieler waren D. Voss, M. Pešl, A. Leititis, Ph. v. Mirbach und Ch. Nothofer.